![]() |
Schulpraktische Ensembleleitung®
Wie es Lehrkräften gelingt,
Schüler für Musik zu begeistern und
ihnen gleichzeitig Inhalte im Rahmen
der Lernziele zu vermitteln.
Was ist SPE?
Schulpraktische Ensembleleitung® (SPE) ist eine neue Lehrmethode für das Schulfach Musik, bei der die Klasse angeleitet wird, über gemeinsames Musizieren Lernziele zu erreichen. Die Grundlage dafür besteht in der von Prof. Peter Vierneisel entwickelten Orchestralpädagogik®. Sie ermöglicht es der Lehrkraft, den Schülern das Können und die Freude daran zu vermitteln, Aufgaben gemeinsam in der Gruppe und durch die Verknüpfung mit den individuellen Stärken der anderen Gruppenmitglieder zu lösen. Damit nutzt die Orchestralpädagogik® zwar ebenfalls die Tatsache, dass Schüler nur durch eigenes Entdecken und Gestalten Freude am Lernen entwickeln. Aber sie berücksichtigt zusätzlich die Unterschiede der Individuen einer Klasse in Wissen, Können und Potenzial. |
Was ist Orchestralpädagogik?
Orchestralpädagogik® ist die Kompetenz, eine Gruppe so anzuleiten, dass sie eigen- |
Die Gruppe wird zum Schüler
In der SPE steht nicht die Vermittlung des Lernziels an den Einzelnen im Mittelpunkt, sondern die Schulung einer Gruppe. Hierbei erlernen die Schüler, als Gruppe untereinander vernetzt und auf spielerisch-kreative Weise Herausforderungen zu bewältigen, die wiederum zum Lernziel führen. Durch die Emotionalisierung des Lösungsprozesses wird die Lust in der Gruppe auf mehr Wissen geweckt. Außerdem fordert und fördert dieser Prozess den Einzelnen in seinem Wissen und Können. Er lernt an, mit und durch die Anderen.

Gemeinsames Musizieren nicht zum Selbstzweck,
sondern als Weg zum Ziel
SPE kann im regulären Musikunterricht, dem Klassenmusizieren oder der schulischen Ensemble- bzw. Chorarbeit umgesetzt werden. Das gemeinschaftliche Musizieren in der Schule dient damit nicht mehr dem reinen Selbstzweck einer musikalischen Betätigung, sondern verfolgt konkrete Ziele des schulischen Lehrplans. Die reine Instrumental- und Orchesterbildung bleibt weiterhin dem Instrumentalunterricht bzw. Musikschulen sowie den Amateurorchestern vorbehalten.
Vielfältige Vorteile für einen gewinnbringenden Unterricht
Für die schulische Bildung bietet SPE folgende Vorteile:
- SPE kann auch mit Schülern ohne musikalische oder instrumentale Vorbildung umgesetzt werden.
- Ein heterogenes musikalisches Bildungsniveau der Gruppe lässt sich positiv für den Bildungserfolg nutzen und ermöglicht echte Inklusion und Integration.
- SPE ist für alle Altersstufen und Schularten geeignet.
- Jeder einzelne Schüler wird in seiner musikalischen Bildung individuell verbessert.
- Soziales Verhalten und soziale Fähigkeiten werden gefördert.
- Der Bildungsprozess selbst bereitet sowohl den Schülern als auch dem Lehrer Freude.
- Bei der Lehrkraft sind keine tiefgreifenden instrumentalen oder dirigiertechnischen Kenntnisse notwendig. Grundkenntnisse reichen hier aus.
- Die Schüler entwickeln eine höhere Lernkreativität und „lernen das Lernen“ an, mit und durch die Anderen.
- Schüler werden nicht durch negativ selektive Ausgrenzung demotiviert, sondern immer in ihren individuellen Potenzialen und Fähigkeiten anerkannt und gefördert.
- SPE lässt sich als Methode im Musikunterricht, beim Klassenmusizieren, aber auch in Schulensembles erfolgreich einsetzen.
Das fehlende Element
|
![]() |
![]() |
Prof. Peter VierneiselPeter Vierneisel, geb. 1974, studierte Schulmusik, Germanistik und Pädagogik in Mainz und anschließend Orchesterleitung und Dirigieren in Maastricht. Nach seiner beruflichen Dirigententätigkeit in unterschiedlichen Ensembles und Orchestern gründete er 2011 die Deutsche Dirigenten-Akademie, die er bis heute leitet. Peter Vierneisel ist Honorarprofessor für Orchesterdirigieren und Musikpädagogik an der Universität Potsdam und lehrt an der Universität Augsburg Pädagogik der Amateurorchesterleitung. |
![]() |
© 2022 Deutsche Dirigenten-Akademie |
||